Seit vielen Jahren engagiert im Tierschutz.
Warum ist Bienenschutz eigentlich so wichtig?
Bienen produzieren Honig und Wachs, das weiß nahezu jeder. Jedoch muss man sich die gesamte Wertschöpfungskette der Honig- und Wachsproduktion anschauen, um den tatsächlichen Beitrag der Biene darin zu verstehen.
Etwa 80% der heutigen Nutzpflanzen werden vorrangig durch die Honig- und Wildbiene bestäubt. Von dieser Bestäubung hängen wichtige landwirtschaftliche Erträge im Pflanzen-, Garten- und Obstbau ab. Der damit verbundenen wirtschaftliche Nutzen ist, neben der Honigproduktion, der eigentliche und auch wertvollere Beitrag der Bienen. Er ist sogar ca. 10x höher als der wirtschaftliche Ertrag durch die eigentliche Honiggewinnung. Viele Arten von Kulturpflanzen sind auf die Bestäubung der Bienen angewiesen und ihr Ertrag wird durch die Bienen höher und sicherer.
Wild- und Honigbienen tragen dazu auch noch zur biologischen Vielfalt in der Natur bei. Die Bestäubung hat neben der Folge, dass zahlreiche Blühpflanzen erhalten werden aber noch einen anderen Nutzen. Pflanzen stellen für einen großen Teil der Tierwelt, wie zum Beispiel Feldhasen oder Rebhühner, eine entscheidende Nahrungsquelle dar, deren Bestand durch die Bestäubung der Bienen gesichert wird.
Allerdings haben sich die Lebensbedingungen der Bienen in den letzten Jahren verschlechtert.
- Die intensive Bewirtschaftung der Ackerflächen in der Landwirtschaft mit überwiegend Monokulturanbau und die damit einhergehende Reduktion von Blühpflanzen bedroht die Bienenvölker schon in ihrem Larvenstadium. Um eine optimale Versorgung der Bienenlarven sicherstellen zu können, benötigt eine Bienen eine Vielzahl unterschiedlicher Pflanzen, um das Immunsystem des Bienennachwuchses zu stärken.
- Zudem hat die Nutzung von neonicotinoiden Pflanzenschutzmitteln, Insektizide und Pestizide und nicht zuletzt der Klimawandel maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die Bienenpopulation in den letzten Jahren deutlich verringert hat.
- Auch die aus Asien nach Europa eingeschleppte Varroa-Milbe bedroht die deutschen Bienenvölker neben weiteren Erkrankungen durch Parasiten und Viren sehr.
Von den in Deutschland ansässigen Wildbienen ist bereits die Hälfte vom Aussterben bedroht und auch die Zahl der Honigbienen ging in den letzten Jahren deutlich zurück. Erhebliche Ertragsausfälle innerhalb der Landwirtschaft sind die Folge und machen deutlich, dass die Lebensbedingungen der Bienen dringend verbessert werden müssen, um das Bienensterben einzudämmen.
Für weitere Informationen zum Bienenschutz steht Ihnen das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zur Verfügung.
Die neue Honigernte ist leider schon restlos ausverkauft! Den tollen „Sevelter Bienengold“ Honig gibt es ab August 2019 wieder in drei unwiderstehlich leckeren Sorten:
- Cloppenburger Stadthonig 500g & 250g
- Frühtracht 500g & 250g
- Sommertracht 500g & 250g
Für Bestellungen kontaktieren Sie uns bitte hier.